news135 deutsch/japanisch

  

 

  news135 01

 

Liebe Freundinnen und Freunde,

viel Sonnenschein, sommerliche Temperaturen – aber wir sitzen und schwitzen in unserem „Dachstueberl“, um die naechste Ausgabe unse­rer JAIG-News fertig zu stellen.

Unser Treffen 2018 liegt nun schon einige Wochen zurueck und wir hoffen, dass mit der Nachlese die Erinnerungen an die schoenen und froehlichen Stunden zurueckkommen.

Fuer die eingegangenen Spenden wollen wir uns ganz herzlich bedanken.

 

Nun zum Thema DSGVO Europaeische Datenschutz-Grundverordnung
Aufgrund dieser DSGVO koennen wir Euch die Adressenliste unserer Mitglieder nicht mehr zur Verfuegung stellen, wir haben sie nur noch in unserem Archiv fuer den Ver­sand der News an Euch. Wenn Ihr jedoch einzelne Adressen anfragen wollt – z.B. weil eine mail oder sonstige Nachricht „ins Leere geht“ – dann koennt Ihr bei uns schriftlich oder auch telefonisch nachfragen. Die Rufzeichenliste ist davon nicht betroffen.

Und noch ein weiteres Problem ergibt sich durch diese Verordnung – in unsere News fuegen wir Fotos ein, auf denen natuerlich auch unsere Freundinnen und Freunde (auch mal einzeln oder in kleinen Gruppen) zu sehen sind. Jetzt muessen wir auf jeden Fall vor der Veroeffentlichung bei Euch anfragen, ob wir – wie bisher gehandhabt – die Fotos „einbauen“ koennen. Die „grossen Gruppenfotos“ nehmen wir aber auf jeden Fall in die News auf.
Nun zu unserer Bitte: Weil wir aus verstaendlichen Gruenden nicht jedes Mal vor der Fertigstellung der News bei den einzelnen Freundinnen und Freunden nachfragen koennen, brauchen wir Eure generelle Genehmigung.
Also schlagen wir vor – wer NICHT in den News erscheinen will, bitte eine kurze Nach­richt, damit wir entsprechend reagieren koennen.

 

 


 

 

JAIG Treffen 2018 in Deggendorf

# 018 Kuni DF2CW und # 420 Erika DN2MCW

Dieses Mal trafen wir uns bereits im April in Deggendorf, dem Tor zum bayerischen Wald. Petrus war gut gelaunt und schickte uns Waerme und Sonnenschein. Einige Freunde sind schon frueher angereist und hatten bereits einiges in und rund um Deggendorf besichtigt. Wir sind am Freitag angekommen und konnten dann abends schon in einer netten Runde im Biergarten des Hotels Hoettl zusammensitzen und ein erstes froehliches Wiedersehen feiern. news135 03

Am Samstagnachmittag war dann ein Besuch im Kloster Metten mit seiner Bibliothek im barocken Stil angesagt und nach so viel Bue­chern und geistlichen Erzaehlungen war der anschliessende Be­such im Klostercafe dann etwas entspannter.

news135 04Nach einer Pause und dem Abendessen hiess es dann bei Einbruch der Dunkelheit Abmarsch zum Rathausplatz – der Nachtwaechter wartete auf uns, um uns Deggendorf bei einem Nacht­rundgang zu zeigen und vieles ueber die Ge­schichte und Ereignisse zu berichten.

news135 05Deggendorf wurde bereits i.J. 1002 zum ersten Mal erwaehnt und ist damit einiges aelter als Muenchen. Im 11. Jahrhundert hiess Deggen­dorf Techindorf und wurde 1242 zur „Stadt“. Die Nachfolger der Babenberger und Grafen von Bogen waren die Wittelsbacher. Sie gaben der Stadt ein neues Gesicht und verliehen 1320 das Stadtrecht.

Wegen angeblicher Hostienschaendung wurden 1337 alle Deggendorfer Juden getoetet. Die Heilig-Grabkirche St. Peter und Paul wurde in den Jahrzehnten danach gebaut (1338 bis 1360). Der Barock­turm, der als einer der schoensten in Bayern gilt, wurde allerdings erst 1727 von Johann Michael Fischer vollen­det. news135 06Aus dem 14. Jahrhundert stammt noch ein Teil der alten Stadtmauer mit hoel­zernem Wehrgang. Deg­gendorf blieb auch nicht verschont vor dem 30-jaehrigen Krieg, die Pest wuetete 1633/1634 und kos­tete – wie ueberall – viele Menschenleben. Auch hier gab und gibt es Ueber­schwemmungen, das letzte grosse Hochwasser gab es 2013. Trotzdem konnte 2014 die Landesgartenschau abge­halten werden.

news135 08
news135 09
news135 11

Es gibt in Deggendorf aber natuerlich auch lustige Geschichten.
So z.B. auch von „Xidi“ Sammer, dem Pilz- und Kraeuterkun­digen, der wohl vielen Deggendorfern geraten hat, die ge­sammelten Pilze besser nicht zu essen!

Die „Sau Rosa“ an der Pfleg­gasse erfreute sich auch an den Streicheleinheiten der Besucher. Die Gasse hiess frueher „Kramgasse“, da gab es damals noch viele „Kra­merlaeden“, wo man bei­nahe alles fuer den taeglichen Hausgebrauch kaufen konnte, spaeter wurde sie Pfleggasse genannt (es gab dort das Pfleggericht). Bis 1962 wurde der „Ferkelmarkt“ dort ab­gehalten.

Eine Sage erzaehlt von der Knoedelwerferin, dass sie die Stadt vor dem Ansturm der Boehmen i.J. 1266 rettete, indem sie Knoedel auf einen Spaeher warf und der berichtete, dass die Deggendorfer noch genug zu essen haben.

 

Die Nachtwaechtergruppe ist startbereit
news135 10

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Sportlichen unter den Teilnehmern nahmen die 129 Stufen auf den Rathausturm und wurden mit einem herrlichen Rundblick bei Mondschein belohnt. Und ein Staendchen vom Nachtwaechter gab es gratis dazu.

  news135 12

Die nicht so sportlichen Freundinnen und Freunde haben die Zeit mit leiblichen Genues­sen und netten Gepraechen im Biergarten des Hotels verbracht.

news135 13Der Sonntag gehoerte dann der Stadt Passau. Unser Busfahrer brachte uns sicher in die „Drei Fluesse Stadt“ (Donau, Inn und Ilz fliessen hier zusammen) und wir bemerk­ten beim Parken an der Schifflaende schon, dass sich einiges tun wird. Wir sahen Trach­tengruppen aussteigen, die auch mit dem Bus angereist kamen und sich dann in Rich­tung Stadtmitte bewegten.

news135 14Wir hatten die Schauspielfuehrung „Passaus Glanz und Elend“ unter www.stadtfuchs-passau.de gebucht und waren gespannt, was uns erwartet. Wir marschierten zum Rat­hausplatz, wo be­reits die „Hofapothekerin Roettler“ in pas­sender Garderobe und Peruecke auf uns wartete.

news135 15Nach der herzlichen Begruessung wurde die „Gefolgschaft“ von „Prinz Kuni“ zum Spaziergang durch die Stadt Passau eingela­den. Es gab sehr viel zu hoeren und sehen und ei­nige unserer Freunde wur­den mit einbezogen und „spielten“ gerne mit.

news135 16Passau verdankte seinen „Glanz“ u.a. auch dem Salzhan­del. Mit Schiffen wurden die Salzladungen aus Bad Rei­chenhall und Hallein ueber die Salzach und den Inn nach Passau gebracht. Am Schaiblingsturm im ruhigen Wasser angekommen, wurden die schweren Holzfaesser in ein La­ger gebracht. Passau hatte damals ein Salzniederlagsrecht. Nach Bedarf wurde dann das „weisse Gold“ durch die Saeumer mit ihren Pferden ueber den „goldenen Steig“ nach Boehmen gebracht. Maut und Zoll gab es auch schon damals! Und das sorgte fuer gutes Geld im Geldbeutel der „berechtigten“ Herren (z.B. Fuersten und Herzoege etc.). news135 17

Natuerlich blieb auch das Elend nicht vor den Toren Passaus stehen, der 30-jaehrige Krieg hinterliess schreckliche Spuren, die Pest wuetete ebenso und immer wieder ueberfluteten Hochwasser die Stadt.
Im Passauer Stephansdom steht die groesste Domorgel der Welt mit 17974 Pfeifen und 233 Registern, als wir am Dom vorbei kamen, wurden die Tore geschlossen – es war Zeit fuer eine Messe. In der Stadtmitte hatten inzwischen die Musikkapellen, Trachten­gruppen und Schuetzenvereine Aufstel­lung genommen und der Umzug begann. Da war es manches Mal fuer unsere charmante Begleiterin sicher anstren­gend, gegen die geballte Ladung Musik anzusprechen. Fuer unsere Freunde aus Japan war das natuer­lich auch ein besonderes Erlebnis, diesen Umzug mit zu erleben.

 

news135 18

 

 

Diese Art Stadtfuehrung haben wir bisher noch nicht erlebt und alle Freundinnen und Freunde waren hell-auf begei­stert.
Die Zeit verging wie im Flug und wir hat­ten anschliessend genuegend „Frei­­raum“ bis zur Weiter­fahrt, um uns noch ein we­nig um­zu­sehen oder auch zu staerken. news135 19

 

 

 

Nach der Pause ging es weiter zur „Asam“-Basilika St. Margarethen in Altenmarkt/Oster­hofen. Sie wurde von Johann Michael Fischer erbaut, der u.a. auch in Diessen am Ammersee und Benediktbeuern taetig war. Die Innenausstattung wurde von den Bruedern Asam (Cosmas Damian und Egid Quirin) gestaltet. Die grossen Fenster lassen viel Licht in die Kirche und sie wirkt dadurch sehr hell. Unsere Begleiterin informierte uns ausgiebig und beantwortete auch viele Fragen unserer sehr interessierten Freunde. Einige von ihnen sagten anschliessend, jetzt verstehen wir erst richtig, warum Barockkirchen so „ueppig“ ausgestaltet wurden. Es war ein guter Abschluss eines wirklich schoenen Tages.

 

Nach einer „Erholungspause“ begann unser geselliges Beisammensein in der „urigen“ Gaststube unseres Hotels.

news135 20Sehr gefreut haben wir uns, dass wir OM Steffen Schoeppe, DL7ATE, den Vor­standvorsitzenden des DARC begruessen konnten. Nach einer launigen Ansprache ist er noch lange mit uns zusammen ge­sessen und hat sich mit Freunden unter­halten.

news135 21Spaeter kam noch Bernhard Mayer, DL1MAB, OVV vom OV U07, Dingolfing-Landau mit Funkfreund Alex Entinger, OE5LXR und seiner XYL Adriana vorbei.

Ein Ziehharmonikaspieler sorgte fuer die dezente mu­sikalische Untermalung. Unser Freund Peter, DJ6GL hat mit unserem japanischen Freund Yoshiji, MØOEY, den „Holzhackertanz“ heimlich draussen ein­geuebt und dann in der Gaststube zum Besten gegeben, es hat nicht nur den Beiden sichtlichen Spass gemacht! Die Stunden sind wie im Flug vergangen und langsam aber sicher mussten wir in unsere Betten. Denn fuer den Montag war ja etwas ganz Besonderes geplant!

thumb news135 22

Am Montag stand unser Bus puenktlich vor unse­rem Hotel und wir starteten in Richtung bayerischer Wald. Die Luft war gelblich angehaucht von den vielen Baumpollen und die Seitenstreifen waren „gelbe“ Baender. Unser Fahrer Luis erzaehlte uns waehrend der Fahrt einiges ueber die Geschichte der Gegend und machte uns auf interessante Details aufmerksam.

Die erste Station war das Glasparadies Joska in Bodenmais. Dort konnte jeder von uns nach Herzenslust durch die Ausstellungen und Verkaufs­raeume wandern, einkaufen oder sich z.B. im Cafe Kristallino etwas schmecken lassen. news135 23

Danach ging die Fahrt weiter durch die schoene Bayerwaldlandschaft nach Cham. Eine Ueberraschung gab es bei einem Bahnuebergang. Da gab es doch tatsaech­lich einen Mann, der den Uebergang mit einem rot-weissen Absperrband „sicherte“, das sorgte fuer Heiterkeit im Bus!

 

 

 

 

news135 24 news135 25

 



In Cham wurden wir im Rundfunkmuseum von Peter, DL4RBV, OVV von U03 und dem Leiter des Museums, Michael Heller erwartet und auch von Freundinnen und Freunden des OV U03 herzlich begruesst.

Nachdem wir alle in das „obere Stockwerk“ gelangten, gab es im „Physik- und Vortrags­raum“ eine Einfuehrung und Erklaerung ueber das Museum. In zwei Gruppen geteilt wur­den wir durch die verschiedenen Zeitepochen gefuehrt. Unsere Freunde waren hellauf begeistert und „hingerissen“ von der Vielfalt und den mit so viel Idealismus und Geschick eingerichteten Raeumen. Eine Zeitgeschichte, die ihresgleichen sucht! Und was wohl be­sonders ist, der Grossteil der Geraete funktioniert, dank der unermuedlichen Arbeit von Michael Heller, der viele Tausende Stunden damit verbracht hat, die Teile wieder instand zu setzen. Alle Freunde waren sich einig, man koennte noch viel mehr Zeit in diesem Mu­seum verbringen, ja ein ganzer Tag wuerde nicht ausreichen, um alles genauer anzuse­hen. Zum Abschluss gab uns Michael Heller noch eine kleine „Physikstunde“ mit Demon­stration und wir mussten feststellen, dass man im Laufe der Jahre doch einiges vergessen hat, was man seinerzeit „gelernt“ hat. So vergingen die Stunden wie im Flug und wir muss­ten uns von den Chamer Freunden verabschieden.
Ueber dieses Erlebnis haben wir noch bis spaet in die Nacht gesprochen.
Dieses Museum ist auf jeden Fall wirklich einen Besuch wert!

 

Und wer noch mehr ueber das Rundfunkmuseum wissen will, kann im Internet unter http://www.chamer-rundfunkmuseum.de nachlesen.

Wenn Interesse an einer Mitgliedschaft im Foerderverein fuer Das Rundfunkmuseum be­steht, bitte das Anmeldeformular ausfuellen.

 

  news135 26

 

 


 

 

Besuch im Rundfunkmuseum in Cham
# 134 Klaus Wriedt – DL4LI

Unser Tagesausflug am Montag in den Bayerischen Wald fuehrte uns nach dem Besuch bei „Joska“-Glas in Bodenmais in das Rundfunkmuseum nach Cham. Im Hof des Museums wurden wir schon von den OM’s des OV Cham UØ3 erwartet. OVV Peter, DL4RBV und sein Team nahmen uns bei strahlendem Sonnen­schein vor dem Gebaeude des Rund­funkmuseums, eines ehema­ligen Fernmeldeamts in Empfang. Das Rundfunkmuseum zeigt dort in verschiedenen Abteilungen die Entwicklungsgeschichte der Rundfunk- und Fernsehtechnik, der Ton- und Bildaufzeichnung und der Elektroakustik anhand von ueber 3000 meist funktionstuechti­gen Exponaten.

news135 27 news135 28

 

 

Im Physikraum des Museums wurden wir offiziell von Peter, DL4RBV und Michael Heller, dem ersten Vorstand des Rundfunkmuseum begruesst. Da­nach begann der gefuehrte Rundgang durch die verschiedenen Abteilungen des Museums, der fast drei Stunden dauerte.
Voller Spannung und Erwartung auf die „Technik­schmankerl“ versammelten wir uns im Café No­stalgie, einem nachgebildeten Jugendstil-Café mit Einrichtung aus der Zeit um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, ausgestattet mit mechanischen Musikautomaten, Edison-Phono­graphen, Grammophonen und vielem mehr. Auch der beruehmte Hund Nipper aus dem HMV-Logo beim Lauschen eines Edison-Phonographen fehlte nicht!

 

  news135 29

 


Nach einer Einfuehrung durch Michael Heller teilten wir uns in Gruppen fuer den Mu­seumsrundgang auf. Am Anfang erfuhren wir einiges ueber die 20er Jahre und den Beginn des Rundfunks: Die Mar- ­coni-Versuche, Detektor­geraete und u.a. eine be­eindruckende Roehren­vi­trine sowie die erste Ge­nehmigungsurkunde fuer Rundfunkempfaenger

 

news135 32 news135 33


„Am 31. Oktober 1923 packt der Tabakwarenhaendler Wilhelm Kollhoff einen Waschkorb voller Geldscheine und geht zum naechsten Postamt in der Turmstrasse [in Berlin], um eine Genehmi­gungsurkunde fuer Rundfunkempfaenger zu erwerben. Ihr Preis: 350 Milliarden Papier­mark. Sie traegt die Nummer 1.“

 

 

 

 

news135 34 news135 35

Die Entwicklung ging schnell voran – schon in den 30er Jahren erlebte der Rundfunk eine Bluetezeit. Bei­spiele im Design und der Technik, der Ent­wicklung von Skalen zeigten uns diesen Fortschritt im Ueber­blick.

news135 36 news135 37

Die 40er Jahre sind ein­drucksvoll dokumentiert in einem ehemaligen Schutz­raum. Hier konnten wir ein Stueck weit auch die Zeit atmosphaerisch erleben u.a. durch die ausgestellten Rundfunkgeraete wie den ersten Volksempfaenger VE301 von 1933 und den Deutschen Kleinempfaen­ger DKE38, der 1938 auf den Markt kam und fuer 35 Reichsmark in grossen Stueckzahlen verkauft wurde.


news135 38Die Nachkriegsjahre mit Notempfaengern, dem Grundig Heinzel­mann und diversen Selbstbaugeraeten sind in einem zweiten ehemaligen Schutzraum ebenfalls sehr realistisch praesentiert. Etwas Raum ist auch der Entwicklung des UKW-Rundfunks in Deutschland gewidmet. Diese waere ohne den Verlust der Mit­telwellenfrequenzen sicherlich anders verlaufen, deshalb an dieser Stelle die „UKW-Story“ wie im Rundfunkmuseum darge­stellt:
„Der Kopenhagener Wellenplan bestrafte den Kriegsverlierer Deutschland auf dem Rundfunkwesen drastisch. Alle „guten“ Mittelwellenfrequenzen waren verloren. Vor allem abends brach die Rundfunkversorgung durch stoerende Gleichkanalsender voellig zusammen. Im harten Ringen um einen Ausweg ent­schied man sich schliesslich fuer die Einfuehrung des UKW-Rundfunks im 3m-Band mit Frequenzmodulation. Diese Entscheidung sollte sich bereits in wenigen Jahren als aeus­serst gluecklich erweisen und der deutschen Rundfunkindustrie zu neuer Weltgeltung verhelfen. Wichtige Festlegungen und Parameter wurden 1949 erarbeitet. Anders als in den USA setzte man in Deutschland auf starke Sender und einfache Empfaenger, um die Empfaengerpreise niedrig zu halten und die Akzeptanz bei den Kunden zu erhoehen. Am 28.02.1949 startet der Bayerische Rundfunk als erster Sender in Deutschland sein Pro­gramm mit einem 250W Sender von Rohde & Schwarz. Ende 1951 gab es bereits 58 UKW-Sender, 1952 lag der Anteil der UKW-Radios bereits bei 80%. Der deutsche UKW-Rundfunk wurde Vorbild fuer fast alle Laender der Welt. Die deutsche Rundfunkin­dustrie wurde, wie bereits vor dem Krieg, erneut zum Exportweltmeister.“

news135 39Die 50er und 60er Jahre sind die Zeit der grossen West­deut­schen Marken – un­zaeh­lige Varianten kom­men auf den Markt – Musiktruhen, Radios, Koffer­radios, Platten­spieler, Kassettenrecorder.

news135 41

 

In einem separaten Fernsehraum ist die Entwicklung der Studio-Kameratechnik und der Studio-Bildaufzeichnung darge­stellt. Eine Blue-Screen Anlage ermoeg­licht es, selbst ein­mal in exotischer Um­ge­bung auf dem Bildschirm zu erschei­nen. news135 40Im Bereich Tonband und HiFi ist neben einer Vielzahl von kommerziellen Geraeten auch Studiotechnik ausge­stellt. Unter anderem hat hier das Studiomischpult, das Thomas Gottschalk Anfang der 1980er Jahre beim Bayerischen Rundfunk fuer die Radio-Show verwendete, seinen Platz gefunden.

 

news135 42Im Rundfunkmuseum befindet sich, und dies war natuerlich fuer uns von besonderem Inter­esse, ein Raum mit Amateurfunk­geraeten, kommerzi­ellen Empfangsgeraeten und der komplett ein­gerichteten Amateur­funk­station DLØRMC fuer Betrieb auf Kurzwelle, 2m-Band und 70 cm-Band. Die Einrichtung der Clubstation und der entsprechenden Aus­stattung basiert auf ei­ner engen Kooperation des Rundfunkmuseums und dem OV Cham UØ3.

Zum Abschluss des (leider viel zu kurzen) Rundgangs versammelten wir uns alle wieder im Physikraum, um dort von Michael Heller noch einige Experimente und Demonstra­tionen vorgefuehrt zu bekommen. news135 43Der eine oder andere mag sich in seine Schul- oder Ausbildungszeit zurueckversetzt gefuehlt haben bei den Vorfuehrungen zum Ohm’schen Gesetz, Kalt- und Heissleiter, Resonanz, Dopplereffekt, der Lautsprecher­entwicklung, und der Braun’schen Roehre.

Der Aufenthalt im Rundfunkmuseum verging wie im Flug. Das grosse Engagement der Mitglieder sowie die Qualitaet der Aus­stellung waren sehr beeindruckend. In der Kuerze der Zeit haben wir einen guten Ueberblick ueber die historische und technische Entwick­lung des Rundfunks bekommen. Vielen Dank an Michael Heller, Peter DL4RBV und das Team vom OV UØ3!

Voller vieler neuer Eindruecke und mit dem Gedanken, das Museum noch einmal zu be­suchen, traten wir am spaeteren Nachmittag die Rueckfahrt nach Deggendorf an.

 


 

 

 news135 64

 (mit freundlicher Genehmigung)

 

 

 


 

 

Historische Stadtfuehrung in Passau mit Hofapothekerin Roettler
#134 Klaus Wriedt – DL4LI

Passau ist eine kreisfreie Universitaetsstadt an der Grenze zu Oesterreich und liegt am Zusammenfluss der Fluesse Donau, Inn und Ilz und wird deshalb auch „Drei­fluessestadt“ genannt. Mit ca. 50.000 Einwohnern ist Passau nach Landshut die zweitgroesste Stadt des Regierungsbezirks Niederbayern.

Bei strahlendem Sonnenschein erreichten wir am Sonntagmorgen den Busparkplatz an der Schifflaende in Passau. Mit uns kamen aus Anlass der an diesem Tag begin­nenden Maidult auch eine Vielzahl festlich gekleideter Trachtler, Sportschuetzen, Musikkapellen, historische Gruppen und Gemeindevereine in die Stadt, um nach ei­nem Festgottesdienst im Dom St. Stephan an einem Trachten- und Schuetzenumzug durch die Altstadt teilzunehmen.

news135 44 news135 45 Ein kurzer Weg fuehrte uns vom Busparkplatz zum Rathaus, wo uns schon die Hofapothekerin Roettler in historischem Gewand zur Stadtfuehrung erwartete.

 

news135 46

 

Ein kurzer Weg fuehrte uns vom Busparkplatz zum Rathaus, wo uns schon die Hofapothekerin Roettler in historischem Gewand zur Stadtfueh­rung erwartete.

Das Alte Rathaus ist das historische Rats­gebaeude der Stadt. Die erste urkundliche Erwaehnung fand das Passauer Rathaus im Jahr 1298, als sich die Buerger das Rat­haus in einem Aufstand gegen den Fuerst­bischof erkaempften. Der heutige Bau­bestand stammt aus den Jahren 1393 bis 1683. Bis ins 19. Jahrhundert erhielt der Kernbau zahlreiche Erweiterungen. Ueber dem von zwei Rittern bewachten Spitzbo­genportal, dem alten Haupteingang, ist das von Loewen gehaltene Stadtwappen abge­bildet, das den „Passauer Wolf“ zeigt.

news135 47Die historischen Gebaeude des Hotels Wilder Mann stammen aus der Zeit der Gotik und des Barock. Bereits 1303 wird eines der Haeuser urkund­lich erwaehnt. Seit jeher be­herbergt der Wilde Mann namhafte Persoen­lichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Am 15. Maerz 1985 wird der Wilde Mann nach aufwendiger Sanie­rung von Neil A. Arm­strong, dem ersten Menschen auf dem Mond, wie­dereroeffnet. news135 48Das Eckhaus des Hotels war jahrhundertelang das Stadtrichterhaus. Deshalb befindet sich hier auch der ehemalige Passauer Pranger, an dem heute die Figuren der Heiligen St. Stephan und St. Nikolaus stehen. Unsere Stadtfuehrerin stellt anschaulich dar, welche Strafe z.B. die „Fischdiebin Sabine“ zu erwarten gehabt haette.

news135 49Ein paar Strassen weiter beginnt das sog. Kuenstlervier­tel – farbig markierte Pflastersteine weisen den Weg in die mit viel Liebe gestalteten Kunsthandwerkerlaeden.

In der Pfaffengasse erhalten wir dann einen nachhaltigen Eindruck von den vielen Hochwassern, die Passau im Lauf der Jahrhunderte heimgesucht haben. Im Jahr 1954 suchte ein verheerendes Hoch­wasser die Stadt Passau heim. Dieses Hochwasser, umgangssprachlich auch Jahrhunderthochwasser genannt, war die groesste Flutka­tastrophe in Passau im 20. Jahrhundert. Die Donau er­reichte am 10. Juli 1954 einen Hoechststand von 12,2 Me­ter, am Inn wurden 10,1 Meter und an der Ilz 12,15 Meter gemessen. news135 50In den Monaten Mai und Juni 2013 kam es in der Stadt zu den schwersten Ueber­schwemmungen seit fuenfhundert Jahren, als am Pegel Passau/Donau die historische Marke von 12,89 m erreicht wurde. Die Trinkwasserversorgung musste vor­uebergehend eingestellt werden, an Schulen und der Univer­sitaet setzte der Lehrbetrieb aus. Der hoechste je gemessene Pegelstand stammt aus dem Jahr 1501 und betrug ca. 13,20 m. Damals standen die Gebaeude teilweise bis zum 2. Stockwerk bis zu 10 Tage unter Wasser, so dass die eingeschlossenen Bewohner mit Booten versorgt werden mussten. news135 51Findige Baecker aus der Umge­bung, wie unsere Elke nutzen die Gelegenheit, um die Passauer mit Brot zu versorgen – und erhielten hierfuer spaeter das Recht, weiterhin abgabenfrei nach Passau zu liefern.

Der Dom St. Stephan ist eine von 1668 an wiedererbaute barocke Bischofskirche. Sie ist Bischofssitz und Hauptkirche des Bistums Passau. Der Dom ist auf der hoechsten Erhebung der Altstadt zwischen den Fluessen Inn und Donau, 13 m ueber der Donau erbaut worden. Der Passauer Dom ist einer der groessten Dome mit dem groessten barocken Kircheninnenraum noerdlich der Alpen.

news135 52Die Neue bischoefliche Residenz der Fuerstbi­schoefe von Passau wurde von 1712 bis 1730 im Stil des Wiener Spaetbarocks errichtet. In der Neuen Residenz befindet sich heute das Bi­schoefliche Ordinariat mit dem Eingang zum Domschatzmuseum.
news135 53In knapp zwei Stunden haben wir die wechselvolle Geschichte und die eindrucksvollen Bauten der Dreifluessestadt in einer packen­den, mit historischen Anekdoten anschaulich angereicherten Alt­stadtfuehrung erlebt.

Im Anschluss haben die meisten dann die noch verbleibende Zeit genutzt, um die verwinkelten Altstadtgassen und den Innkai sowie die Donaupromenade zu erkunden. Zum Abschluss nutzten viele von uns noch die Gelegenheit fuer eine Staerkung im Loewen Brauhaus vor der Abfahrt nach Altenmarkt.

(Historische Angaben, Quelle: Wikipedia)

 

 

 

 

 


 

Die Asambasilika St. Margareten

Gisela Nagakura – XYL v. DJØER

 

Auf der Rueckfahrt von Passau machten wir Station in Altenmarkt und besichtigten die prachtvolle barocke Asambasilika. news135 54

Die Asambasilika liegt am hoechsten Punkt des Ortsteils Altenmarkt, weithin sichtbar, aussen sehr schlicht, innen aber entfaltet sich die ganze Pracht einer Barockkirche. Der ganze Raum strahlt eine Bewegung und Helligkeit aus, die von der Herrlichkeit Gottes kuendet. Mit 22 Metern Hoehe bietet die Asambasilika einen imposanten Innenraum, der von herrlichen Fresken und eleganten Stuckaturen gepraegt ist. news135 55

Die Asambasilika wurde durch den Baumeister Johann Michael Fischer erbaut, der die Brueder Asam mit der Ausgestaltung beauftragte. Die Basilika wurde durch die Brueder Cosmas Damian Asam und Egid Quirin Asam prachtvoll ausgestattet. Sie besitzt als einziges Gotteshaus neun Altaere in wunderbarem farbigem Stuckmarmor, gestaltet von Egid Asam. Das Bild des Hochaltars ist mit sieben Metern Hoehe und vier Metern Breite einzigartig gestaltet von Cosmas Damian Asam. Der Hochaltar beherrscht den ganzen Kirchenraum und hat den Papstaltar in der Peterskirche von Rom als Vorbild.

news135 56 news135 57

Ein Unikat ist die prachtvolle Rueckwand des Chorge­stuehls in Stuck. Eben­falls ein Meisterwerk ist die in Weiss und Gold gefasste Kanzel. Die grossartigen Deckengemaelde am Ge­woelbe schildern das Leben und die Glorifizierung des Ordensgruenders Norbert von Xanten. Unter dem Turm hat sich der Kuenstler Cosmas Damian Asam selbst als reumuetiger Zoell­ner verewigt.
Besonders auffaellig ist auch das Kommunionsgitter aus Schmiedeeisen von 1733, das Egid Asam entworfen haben soll; die bayerischen Loewen am Gitter strecken ihre langen Zungen heraus.

 

 

 

 

news135 58 news135 59

 

 

Die Geschichte des Klosters Osterhofen und der Asambasilika

Bischof Otto von Bamberg gruendete 1138 in Altenmarkt ein Praemonstratenser- Chorherrenstift, das bis 1783 bestand. Stadt und Kloster erlebten eine wechselhafte Geschichte, Kriege und Brandkatastrophen setzten ihnen schwer zu. Bei einem Grossbrand 1701 wurde die fruehere gotische Kirche des Praemonstratenserklosters derart beschaedigt und zerstoert, so dass 1726 ein Neubau beschlossen wurde.

Das Kloster wurde 1783 durch paepstlichen Erlass aufgeloest. Danach wurden die Klostergebaeude vom adeligen Damenstift erworben, seit 1858 war es im Besitz der Englischen Fraeulein von Altoetting. Die Schwestern betrieben bis 2015 in den Klostergebaeuden eine Maedchenrealschule und eine Fachschule fuer Hauswirtschaft und Sozialdienste.

Die Asambasilika (1983 zur Basilika minor erhoben) ist die dazugehoerige Stiftskirche. Nach umfangreichen und aufwaendigen Restaurierungen, abgeschlossen 1997, steht die prachtvolle barocke Kirche wieder voll der gottesdienstlichen Nutzung zur Verfuegung.

Die paepstlichen Wappen:

news135 60 news135 61 news135 62
Johannes Paul II. Franziskus Benedikt XVI

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 news135 63

 

 

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.